Die Bergkirche Büchenbronn: Pforzheims stille Zeitzeugin auf dem Hügel

Hoch über dem Stadtteil Büchenbronn thront die evangelische Bergkirche – ein Bauwerk, das nicht nur von religiöser, sondern auch von historischer Bedeutung für Pforzheim ist. Ihr Ursprung reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück.

Zwischen Geschichte und Glauben: Die Bergkirche in Büchenbronn

In landschaftlich exponierter Lage über dem Pforzheimer Stadtteil Büchenbronn erhebt sich ein Bauwerk mit über 600 Jahren Geschichte: die evangelische Bergkirche Büchenbronn. Als ursprüngliche Kirche des Ortes ist sie heute nicht nur ein Kulturdenkmal, sondern auch ein bedeutendes Zeugnis der kirchlichen Entwicklung in Pforzheim und dem Enzkreis.

Würm bei Pforzheim: Ein Ortsteil mit Geschichte, Natur und Fachwerkcharme

Würm – ein beschaulicher Stadtteil Pforzheims – überrascht mit 900 Jahren Geschichte, liebevoll sanierten Fachwerkhäusern, vielfältiger Natur und einem starken Gemeinschaftsleben. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen dieses traditionsreichen Ortes im Würmtal.

Historisches Dorf trifft Naturparadies – Würm, der grüne Stadtteil Pforzheims

Der Pforzheimer Stadtteil Würm blickt auf eine fast 900-jährige Geschichte zurück. Erstmals im Jahr 1263 urkundlich erwähnt, war Würm lange Zeit ein eigenständiges Dorf, bevor es am 1. September 1971 eingemeindet wurde. Heute zählt der Ort knapp 3.000 Einwohner und liegt idyllisch am gleichnamigen Fluss – nur vier Kilometer südöstlich der Pforzheimer Innenstadt.

Burgruine Rabeneck in Dillweißenstein: Geschichtsdenkmal mit neuem Leben

Die Burgruine Rabeneck – einst als Burg Weißenstein bekannt – ist heute ein lebendiges Denkmal. Von mittelalterlicher Festung zur Jugendherberge: Ein Stück Pforzheimer Geschichte wird öffentlich erlebbar.

Vom Steinbruch zur Jugendherberge – Wie Rabeneck Geschichte in Dillweißenstein neu entdeckt

Im Pforzheimer Stadtteil Dillweißenstein erhebt sich die Burgruine Rabeneck, historisch Burg Weißenstein genannt, als Zeugnis mittelalterlicher Baukunst. Die Anlage, die um 1240 von den Herren von Weißenstein errichtet wurde, zeigt deutlich ihre Vergangenheit als Niederungsburg mit erhaltenen Umfassungsmauern.

Burgruine Kräheneck: Wehrhafte Vergangenheit mitten im Grünen von Pforzheim-Dillweißenstein

Hoch über dem Nagoldtal thront die Burgruine Kräheneck – ein stiller Zeuge mittelalterlicher Wehrarchitektur im Pforzheimer Stadtteil Dillweißenstein. Ihre imposante Schildmauer zieht bis heute Wandernde, Geschichtsinteressierte und Erholungssuchende an.

Zwischen Geschichte und Natur: Die Burgruine Kräheneck in Pforzheim-Dillweißenstein

Im waldreichen Höhenzug über dem Pforzheimer Stadtteil Dillweißenstein liegt ein Stück mittelalterlicher Geschichte verborgen: die Burgruine Kräheneck, auch „Creinegg“ genannt. Die ehemalige Spornburg thront auf einem Bergsporn oberhalb der tiefergelegenen Burg Rabeneck (auch Weißenstein genannt) und gehört zu den eindrucksvollsten Überbleibseln mittelalterlicher Wehrbauten im Nagoldtal.

Dillweißenstein – Pforzheims traditionsreicher Stadtteil im Wandel der Zeit

Dillweißenstein, ein geschichtsträchtiger Stadtteil im Herzen des Nagoldtals, vereint mittelalterliche Burgruinen, industrielle Vergangenheit und städtische Herausforderungen. Eine Reise durch die bewegte Historie und aktuelle Themen eines Pforzheimer Viertels mit Charakter.

Zwischen Geschichte und Gegenwart: Dillweißenstein – Ein Pforzheimer Stadtteil mit starkem Profil

Pforzheim-Dillweißenstein – eingebettet in die malerische Nagoldschleife, geprägt von Industriegeschichte, Fachwerkbauten und eindrucksvollen Burgruinen – präsentiert sich dieser Stadtteil mit rund 9.294 Einwohnern (Stand: 31.12.2023) als lebendiges Quartier mit hohem Entwicklungspotenzial.

Pforzheim Video

Enzkreis Video