Wo einst Präzisionswerkzeuge gefertigt wurden, entsteht heute Zukunft: Das TeleGIS Innovationscenter in Sternenfels ist Impulsgeber für Existenzgründung, Vernetzung und kulturellen Austausch – mitten im Herzen des ländlichen Raums.
Sternenfels. In einer ehemaligen Fabrikhalle voller Geschichte und Innovation hat sich das TeleGIS Innovationscenter in den vergangenen Jahren zu einem Kompetenzzentrum für Existenzgründer und Zukunftsdenker entwickelt. Mitten im ländlichen Raum bietet es nicht nur Raum für wirtschaftliche Visionen, sondern auch für gesellschaftliches Miteinander und kulturelle Begegnungen.
Gründergeist mit Geschichte
Die historischen Hallen tragen den Geist des jungen Ingenieurs Theodor Schweitzer, der Anfang des 20. Jahrhunderts in Sternenfels einen Präzisionsmesswerkzeugbetrieb gründete – einst größter Arbeitgeber der Region. Heute ist hier mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg und des Ministeriums für Ländlichen Raum eine Brutstätte für innovative Geschäftsideen und unternehmerisches Wachstum entstanden.
Innovation trifft Begegnung
Das TeleGIS Innovationscenter versteht sich nicht nur als Arbeitsplatz, sondern als Plattform für Austausch, Weiterbildung und regionale Entwicklung. Es beherbergt derzeit 15 Gründerunternehmen, die in Bereichen wie:
-
Internet-Marketing
-
Netzwerktechnologie
-
Schulung & Qualifizierung
-
CAD-Technologie
-
Export & Vertrieb
aktiv sind – mit inzwischen über 90 Beschäftigten. Hier zeigt sich, wie aus einem lokalen Impuls ein nachhaltiger Beitrag zur regionalen Wirtschaftskraft wird.
Veranstaltungen mit Perspektive
Ob Firmenevents, Vereinssitzungen, Familienfeste oder kulturelle Veranstaltungen – das TeleGIS-Team bietet Organisation und Raum für unterschiedlichste Formate. Durch diese Öffnung in die Gesellschaft wird der Gründerstandort nicht nur wirtschaftlich, sondern auch sozial und kulturell gestärkt.
Ein starkes Netzwerk
Trägerin des Zentrums ist die 1998 gegründete TeleGIS Innovationscenter GmbH & Co. KG, ein Zusammenschluss der Gemeinde Sternenfels, der Sparkasse Pforzheim und des Landratsamts Enzkreis. Dieses Netzwerk garantiert eine enge Verzahnung zwischen kommunalem Engagement, wirtschaftlicher Förderung und regionaler Entwicklung.
Ergänzt wird das Angebot durch das benachbarte KOMM-IN Dienstleistungszentrum, das private, öffentliche und wirtschaftliche Services bündelt und als Schrittmacher für Nahversorgung in der Region gilt.
Standort mit Zukunft
Der Erfolg zeigt sich auch in der Praxis: Schon während der Bauphase siedelten sich erste Unternehmen an. Heute sind alle Räumlichkeiten vermietet – ein Beweis für die attraktive Infrastruktur, günstige Rahmenbedingungen und das klare Bekenntnis zur Stärkung des ländlichen Raums durch Innovation.
Kommentar schreiben