Pforzheim Stadt

Sanierung des Nagoldbades Dillweißenstein im Zeitplan

Sanierung des Nagoldbades Dillweißenstein im Zeitplan

Das traditionsreiche Nagoldbad in Pforzheim-Dillweißenstein nimmt Gestalt an: Mit der neuen Edelstahlwanne im Hauptbecken ist ein weiterer Meilenstein der Sanierung erreicht.

Nagoldbad Dillweißenstein: Sanierung erreicht wichtigen Bauabschnitt

Pforzheim – Gute Nachrichten für alle Badefreunde: Die Sanierung des Nagoldbades im Stadtteil Dillweißenstein schreitet planmäßig voran. Am Donnerstag, 30. Oktober 2025, begann die Auskleidung des großen Schwimmbeckens mit einer modernen Edelstahlwanne – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Wiedereröffnung des beliebten Freibads.

Das rundum erneuerte Bad soll zur Badesaison 2026 wieder öffnen und dabei sowohl moderne Technik als auch den traditionellen Charme bewahren, der das Nagoldbad seit fast einem Jahrhundert prägt.

Im Rahmen der umfassenden Sanierung werden nicht nur Becken und Wassertechnik auf den neuesten Stand gebracht. Auch Kiosk, Personalräume und das Kinderbecken werden vollständig modernisiert. Die gesamte Technik wird künftig in einem neu errichteten Technikgebäude untergebracht.

Während der Sommersaison 2025 fanden die Arbeiten ausschließlich außerhalb des Badebereichs statt, um den laufenden Betrieb nicht zu beeinträchtigen. Seit der saisonbedingten Schließung läuft nun die Sanierung im gesamten Gelände auf Hochtouren.

„Das Nagoldbad ist fest im Herzen vieler Menschen verwurzelt – seit beinahe einem Jahrhundert prägt es das Leben im Stadtteil“, betont Bernd Mellenthin, Werkleiter des Eigenbetriebs Pforzheimer Verkehrs- und Bäderbetriebe (EPVB).

„Uns ist es wichtig, dieses traditionsreiche Freibad nicht nur zu erhalten, sondern zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Das Engagement des Fördervereins und des Bürgervereins Dillweißenstein zeigt, wie viel dieses Bad den Menschen bedeutet.“

Das Familienbad an der Nagold gilt als beliebter Treffpunkt für Jung und Alt und soll auch nach Abschluss der Bauarbeiten ein Ort der Begegnung und Erholung bleiben – nur moderner, nachhaltiger und komfortabler.

Kommentar schreiben

Senden