Enzkreis

Holzeinschlag-Saison startet: Pflege stärkt Wälder im Klimawandel

Holzeinschlag-Saison startet: Pflege stärkt Wälder im Klimawandel

Mit Beginn des Winters startet im Enzkreis die Holzeinschlag-Saison. Forstexperten erklären, warum die Arbeiten jetzt besonders wichtig für stabile, klimafitte Wälder sind.

Holzeinschlag-Saison beginnt: Nachhaltige Pflege für klimastabile Wälder

Mit dem Einzug der kalten Jahreszeit beginnt traditionell die Holzeinschlag-Saison in den heimischen Wäldern. Zwischen Herbst und Winter, in der sogenannten Vegetationsruhe, arbeiten die Forstteams auf Hochtouren, um den Wald zu pflegen und fit für die Zukunft zu machen.

„Während der kalten Monate sind die Böden tragfähiger und die Wälder übersichtlicher. Das schützt die Waldböden und erleichtert sichere Arbeitsabläufe“, erklärt Forstamtsleiter Andreas Roth. Zudem sei die Qualität des Holzes in dieser Zeit höher, da es weniger anfällig für Schädlinge sei.

Spezialeinsatz im Enztal

Eine der anspruchsvollsten Maßnahmen findet aktuell im Enztal statt. Die dortige Bahnstreckensperrung wird genutzt, um die steilen Hänge oberhalb der Gleise zu durchforsten. Unter normalen Betriebsbedingungen wäre das zu gefährlich. An dem Projekt beteiligen sich drei Waldbesitzer, darunter die Gemeinde Birkenfeld, die Stadt Neuenbürg sowie ForstBW. Spezialmaschinen kommen zum Einsatz, um die Arbeiten rechtzeitig abzuschließen.

Der Schwerpunkt liegt hier nicht nur auf Waldpflege, sondern auch auf der Verkehrssicherung entlang der Bahntrasse und nahegelegener Straßen.

Holzernte als aktiver Klimaschutz

Wie Forstdezernent Holger Nickel betont, dient der Holzeinschlag der gezielten Förderung junger Waldgenerationen:

„Das Entfernen einzelner Bäume schafft Licht und Raum für starke, vitale Jungbäume. Nur so werden unsere Wälder widerstandsfähig gegen Trockenheit, Stürme und Schädlinge.“

Ziel ist der Aufbau strukturreicher, gemischter Wälder, die den Herausforderungen des Klimawandels standhalten.

Wege können gesperrt sein

Während der Arbeiten kommt es teils zu Wegsperrungen und Umleitungen. Das Forstamt appelliert dringend an Spaziergängerinnen und Spaziergänger, Absperrungen und Warnschilder zu beachten – in den Arbeitsbereichen besteht durch fallende Bäume und schwere Maschinen Lebensgefahr.

Kommentar schreiben

Senden