Karlsruhe setzt ein starkes Zeichen gegen Gewalt: Mit umfangreichen Aktionen, Infos und sichtbaren Signalen im Stadtbild beteiligt sich die Stadt vom 25. November bis 10. Dezember an den internationalen Orange Days – erstmals mit Fokus auch auf queere Menschen.
Die Stadt Karlsruhe beteiligt sich von Dienstag, 25. November, bis Mittwoch, 10. Dezember, erneut an den internationalen Orange Days – einer weltweiten Initiative, die auf Gewalt gegen Mädchen, Frauen und erstmals auch gezielt auf Gewalt gegen queere Menschen aufmerksam macht. Die Stadt macht damit deutlich: Gewalt in jeglicher Form ist ein massives Menschenrechtsproblem, das auch in Deutschland weit verbreitet ist.
Mit ihrer Teilnahme bezieht die Stadtverwaltung klar Position für ein gesellschaftliches Miteinander, in dem alle Menschen frei von Angst leben können. Ab sofort stellt karlsruhe.de umfangreiche Informationen bereit – von Hintergründen der Orange Days über lokale Veranstaltungen bis hin zu Unterstützungs- und Beratungsangeboten für Betroffene. In einer digitalen Mitmachbox finden Interessierte zudem Plakate, Druckvorlagen und Materialien zum Weitergeben.
Orangefarbene Flaggen machen Haltung sichtbar
Auch im Stadtbild wird das Engagement deutlich: Ab 25. November hissen städtische Einrichtungen und zahlreiche Organisationen orangefarbene Flaggen. Ergänzend dazu sorgen Citylight-Plakate mit der Botschaft „Partnerschaftsgewalt: Kein Täter sein“ für Aufmerksamkeit und weisen auf lokale Hilfsangebote hin – sowohl für Betroffene als auch für Menschen, die Unterstützung im Umgang mit eigenen Gewaltimpulsen suchen.
Ein Aufruf an alle Bürgerinnen und Bürger
Die Orange Days finden traditionell rund um den internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen statt. Die Stadt Karlsruhe ruft dazu auf, Haltung zu zeigen, sich zu informieren und aktiv an den Aktionen teilzunehmen – für ein Karlsruhe, das sich klar gegen Gewalt und für Gleichberechtigung positioniert.
FAQ – Häufige Fragen zu den Orange Days in Karlsruhe
Warum beteiligt sich Karlsruhe an den Orange Days?
Die Stadt setzt ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt und unterstützt die weltweite Bewegung, um Betroffene zu stärken und öffentlich über Gewaltformen aufzuklären.
Wer steht im Fokus der Orange Days?
Gewalt gegen Mädchen und Frauen – und erstmals auch gezielt gegen queere Menschen. Alle drei Gruppen sind weltweit besonders häufig von Gewalt betroffen.
Welche Angebote gibt es während der Aktionswochen?
Auf karlsruhe.de sind Veranstaltungen, Beratungsstellen, Mitmachaktionen und Informationsmaterialien abrufbar.
Wie wird die Aktion im Stadtbild sichtbar?
Durch orangefarbene Flaggen an öffentlichen Gebäuden und Citylight-Plakate, die auf lokale Unterstützungsmöglichkeiten hinweisen.
Wie kann ich selbst mitmachen?
Durch das Teilen von Informationen, Teilnahme an Veranstaltungen oder Nutzung der Materialien aus der digitalen Mitmachbox.
#OrangeDays #Karlsruhe #StopViolence #GewaltfreiLeben #Gleichberechtigung #NoMoreViolence #Menschenrechte #QueerSafety #EndViolence #OrangeTheWorld

Kommentar schreiben