Gefahr im Eimer: Warum Asche aus Kamin und Grill sorgfältig entsorgt werden muss – und welche Regeln jetzt besonders wichtig sind.
Richtig entsorgen, Brände vermeiden: Tipps für den Umgang mit Asche im Winter
Viele Haushalte nutzen in der kalten Jahres- und Übergangszeit ihren Kaminofen, Kachelofen oder Heizkamin. Was gemütliche Wärme spendet, bringt jedoch ein oft unterschätztes Risiko mit sich: die unsachgemäße Entsorgung von Asche. Die Behörden weisen daher auf wichtige Vorsichtsmaßnahmen hin, um Brände und Schäden zu verhindern.
Asche kann auch nach vielen Stunden noch Glutreste enthalten, die mit bloßem Auge kaum zu erkennen sind. Gelangt diese Restglut an frische Luft oder brennbare Materialien, kann sie sich schnell entzünden – mit Folgen von angeschmorten Mülltonnen bis hin zu echten Bränden.
Um das zu vermeiden, sollte Asche zunächst in einem Metalleimer mit Deckel einige Tage unter Luftabschluss abkühlen. Erst vollständig erkaltete Asche darf entsorgt werden.
Wohin mit der abgekühlten Asche?
Ganz ausgekühlte Asche und Holzkohlereste gehören ausschließlich in die Restmülltonne.
Sie dürfen nicht in die Biotonne oder auf den Kompost, denn Asche enthält oft:
-
Schwermetalle,
-
unvollständig verbrannte Rückstände,
-
krebserzeugende Stoffe.
Nur naturbelassenes Holz verwenden
Die Bundes-Immissionsschutzverordnung schreibt vor, dass in privaten Öfen nur naturbelassenes Scheitholz verbrannt werden darf. Lackiertes, verleimtes, beschichtetes oder mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz erzeugt giftige Emissionen und darf deshalb nicht genutzt werden.
Die Behörden appellieren an alle Kamin- und Ofenbesitzer, besonders umsichtig zu handeln, um Brände zu verhindern und die eigene Gesundheit wie auch die Umwelt zu schützen.
#Ascheentsorgung #Kaminofen #Brandschutz #Wintertipps #Restmüll #Glutreste #Scheitholz #BImSchV #SicherheitImHaushalt
FAQ - Häufige Fragen zur sicheren Ascheentsorgung
Warum ist Asche gefährlich?
Weil sich Glutreste lange halten können und beim Kontakt mit Luft und brennbaren Stoffen Brände auslösen.
Wie lässt man Asche richtig abkühlen?
In einem Metalleimer mit Deckel, luftdicht verschlossen und mehrere Tage stehen lassen.
Wohin gehört abgekühlte Asche?
Ausschließlich in die Restmülltonne.
Warum darf Asche nicht in die Biotonne?
Sie kann Schwermetalle und krebserzeugende Stoffe enthalten und ist deshalb ungeeignet für Kompost oder Bioabfall.
Welches Holz darf verbrannt werden?
Nur naturbelassenes Scheitholz – nicht lackiert, verleimt oder chemisch behandelt.
Was soll verhindert werden?
Durch besonnenen Umgang sollen Brände, Gesundheitsrisiken und Umweltschäden vermieden werden.

Kommentar schreiben