Niefern-Öschelbronn

Sichere Ascheentsorgung: So vermeiden Haushalte Brände im Winter

Sichere Ascheentsorgung: So vermeiden Haushalte Brände im Winter - FAQ - Häufige Fragen zur sicheren Ascheentsorgung

FAQ - Häufige Fragen zur sicheren Ascheentsorgung

Warum ist Asche gefährlich?
Weil sich Glutreste lange halten können und beim Kontakt mit Luft und brennbaren Stoffen Brände auslösen.

Wie lässt man Asche richtig abkühlen?
In einem Metalleimer mit Deckel, luftdicht verschlossen und mehrere Tage stehen lassen.

Wohin gehört abgekühlte Asche?
Ausschließlich in die Restmülltonne.

Warum darf Asche nicht in die Biotonne?
Sie kann Schwermetalle und krebserzeugende Stoffe enthalten und ist deshalb ungeeignet für Kompost oder Bioabfall.

Welches Holz darf verbrannt werden?
Nur naturbelassenes Scheitholz – nicht lackiert, verleimt oder chemisch behandelt.

Was soll verhindert werden?
Durch besonnenen Umgang sollen Brände, Gesundheitsrisiken und Umweltschäden vermieden werden.

Pin It

Kommentar schreiben

Senden