Pforzheim Stadt

Verleihung des Reuchlinpreises an Prof. em. Dr. Karl Schlögel

Verleihung des Reuchlinpreises an Prof. em. Dr. Karl Schlögel

Die Stadt Pforzheim ehrt erneut herausragende Geisteswissenschaft – in diesem Jahr mit einem besonderen Preisträger, der bereits bundesweit große Anerkennung erhielt.

Reuchlinpreis 2025 geht an Historiker Karl Schlögel

(SEO-konform, unter 70 Zeichen)

Am Samstag, 22. November 2025, verleiht die Stadt Pforzheim ihren traditionsreichen Reuchlinpreis an Prof. em. Dr. Karl Schlögel, einen der renommiertesten Historiker Osteuropas. Die feierliche Übergabe findet um 11 Uhr im Theater Pforzheim statt – der Eintritt ist frei, Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Karten können vorab online reserviert werden.

Ehrung für einen bedeutenden Forscher

Schlögel, der erst vor wenigen Wochen mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wurde, zählt zu den einflussreichsten Stimmen der deutschen Geschichtswissenschaft. Bekannt ist er für seine besondere Forschungsweise: Er nähert sich Ländern und Städten durch unmittelbare Anschauung, Reisen und Beobachtung. Dieser Ansatz prägt seine Arbeiten und verschafft ihnen eine außergewöhnliche Lebendigkeit.

Seine Publikationen zur Geschichte Osteuropas haben mehrfach neue Maßstäbe gesetzt – darunter „Entscheidung in Kiew. Ukrainische Lektionen“ (2015), in dem er ukrainische Städte erkundet und dabei ein facettenreiches Bild eines Landes zeichnet, das vom Spannungsfeld seiner historischen Rolle als „Grenzland“ geprägt ist.

Festakt mit Musik, Laudatio und Eintrag ins Goldene Buch

Die Preisverleihung beginnt mit einem musikalischen Beitrag des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim. Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Peter Boch folgt die Laudatio von Prof. Dr. Christoph Strohm (Universität Heidelberg). Anschließend überreicht der Oberbürgermeister den Reuchlinpreis – bestehend aus Medaille und Urkunde – an Karl Schlögel.
Der Preisträger trägt sich danach in das Goldene Buch der Stadt ein und spricht seine Ansprache. Ein weiterer musikalischer Beitrag rundet die Veranstaltung ab.

70 Jahre Reuchlinpreis: Ein Jubiläum mit Geschichte

Der Reuchlinpreis wurde 1955 anlässlich des 500. Geburtstags von Johannes Reuchlin, dem bedeutenden Humanisten und Universalgelehrten aus Pforzheim, ins Leben gerufen. Seitdem zeichnet die Stadt alle drei Jahre eine Persönlichkeit aus, deren wissenschaftliches Werk über die Grenzen ihres Fachgebiets hinausweist. Gäste, die bereits bei der ersten Verleihung anwesend waren, nehmen auch am Jubiläum 2025 teil – ein Moment der besonderen historischen Kontinuität.

 

#Reuchlinpreis #Pforzheim #KarlSchlögel #Kulturpreis #Geisteswissenschaft #TheaterPforzheim #JohannesReuchlin #Geschichte #Preisverleihung2025


FAQ zum Artikel – „Alles Wichtige zum Reuchlinpreis 2025“

Was ist der Reuchlinpreis?

Der Reuchlinpreis ist eine kulturelle Auszeichnung der Stadt Pforzheim, die seit 1955 an herausragende Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler verliehen wird.

Wer erhält den Reuchlinpreis 2025?

Preisträger ist Prof. em. Dr. Karl Schlögel, ein vielfach ausgezeichneter Historiker mit Schwerpunkt Osteuropa.

Wann und wo findet die Verleihung statt?

Am Samstag, 22. November 2025, um 11 Uhr im Theater Pforzheim.

Ist die Teilnahme kostenlos?

Ja, der Eintritt ist frei. Karten können online reserviert werden.

Warum wurde Schlögel ausgewählt?

Sein Werk verbindet kulturhistorische Forschung mit intensiver Beobachtung vor Ort und gilt als wegweisend für das Verständnis Osteuropas.

Was passiert beim Festakt?

Neben Musik und Laudatio erfolgt die Preisverleihung, der Eintrag ins Goldene Buch und ein abschließender musikalischer Beitrag.

 

PM

Pin It

Kommentar schreiben

Senden