Hausgemachte Maultaschensuppe mit Spinat-Fleisch-Füllung – klassisch schwäbisch
Die klassische Maultaschensuppe mit einer herzhaften Füllung aus Spinat, Speck, Bratwurstbrät und frischen Kräutern ist ein traditionelles schwäbisches Gericht, das mit selbstgemachtem Nudelteig zubereitet wird. Die hauchdünnen Teigbahnen werden mit einer würzigen Spinat-Fleisch-Mischung bestrichen, gerollt, in kleine Stücke geschnitten und in aromatischer Fleischbrühe gegart. Diese Suppe ist besonders sättigend und perfekt als wärmende Mahlzeit an kalten Tagen.
Zutaten:
Teig:
-
500 g Mehl
-
4 Eier
-
Prise Salz
Füllung:
-
100 g durchwachsener Speck
-
1 Zwiebel
-
Lauch (Menge nach Geschmack)
-
4 Brötchen (Wecken) vom Vortag
-
Etwas Petersilie
-
250 g gekochter Spinat ohne Stiele
-
50 g roher Spinat
-
3 Eier
-
300 g feines Bratwurstbrät
-
Salz
-
Muskatnuss
-
Eiweiß (zum Bestreichen)
Zubereitung:
-
Für den Nudelteig das Mehl in eine Schüssel sieben, in der Mitte eine Mulde formen. Eier und Salz hineingeben und zu einem glatten Teig kneten. Teig zu einer Rolle formen und in 6 gleichmäßige Segmente teilen. Jedes Segment hauchdünn (ca. 18 cm breit) rechteckig ausrollen.
-
Speck in feine Streifen schneiden und in einer Pfanne glasig dünsten.
-
Brötchen einweichen, dann mit Petersilie, gekochtem und rohem Spinat durch einen Fleischwolf drehen. Speck, fein gehackte Zwiebel und Lauch untermengen.
-
Eier und Bratwurstbrät unterrühren, mit Salz und Muskat würzen. Die Masse soll streichfähig sein; bei Bedarf noch ein Ei zugeben.
-
Teigbahnen gleichmäßig mit der Füllung bestreichen, von der langen Seite aus zweimal zusammenklappen. Das obere Ende mit Eiweiß bestreichen, die Teigkante umklappen und andrücken.
-
Die Teigrolle schräg in ca. 3 cm breite Stücke schneiden.
-
Maultaschenstücke in kochende Fleischbrühe geben und 10–12 Minuten ziehen lassen, bis sie gar sind.
Tipp oder Hinweise Vorschläge:
-
Für eine vegetarische Variante Bratwurstbrät durch fein gewürfelten Tofu oder Gemüse ersetzen.
-
Frischen Spinat für intensiveren Geschmack verwenden.
-
Suppenbrühe selbst zubereiten oder kräftige Rinderbrühe verwenden für mehr Aroma.
Kommentar schreiben