Regio-Infos (Alle Infos der Region)

Geldautomat gesprengt: Unbekannte Täter fliehen nach Explosion in Friolzheim

Polizeipräsidium Pforzheim bittet um Hinweise – Dunkler Kombi flüchtet in Richtung Tiefenbronn/Wimsheim

Friolzheim (Enzkreis) – In den frühen Morgenstunden des 13. Juni 2025 wurde ein Geldausgabeautomat in einem Bankgebäude in Friolzheim (Rathausstraße / Ecke Leonberger Straße) von bislang unbekannten Tätern gesprengt. Trotz der heftigen Explosion wurde niemand verletzt. Die Täter konnten mit einem dunklen Pkw-Kombi fliehen.

Infomesse zum geplanten Windpark in Calw, Wildberg und Gechingen – Bürger sind eingeladen

Calw/Wildberg/Gechingen – Der Projektentwickler Alterric plant in Zusammenarbeit mit den Städten Calw und Wildberg sowie der Gemeinde Gechingen einen neuen Windpark. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich auf einer Infomesse ausführlich über das Vorhaben zu informieren.

Der geplante Windpark wird in den Vorranggebieten WC16, WC17 und WC28 des Teilregionalplans Windenergie des Regionalverbands Schwarzwald errichtet und soll einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energiegewinnung in der Region leisten.

Calwer Jubiläumsfest setzt Zeichen für gelebte Inklusion – Mitmachen und Barrieren abbauen!

Calw – Zum 950-jährigen Stadtjubiläum und 50 Jahren Stadtfesttradition geht Calw neue Wege in Sachen Inklusion: Das große Jubiläumsfest wird mit vielen kleinen, aber bedeutenden Maßnahmen für alle barriereärmer gestaltet.

Das Calwer Stadtfest 2025 wird nicht nur ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender, sondern auch ein bedeutendes Signal für mehr Inklusion. In Zusammenarbeit mit engagierten Bürgern wird das Stadtfest zu einem feierlichen Ereignis für alle, unabhängig von körperlichen Einschränkungen.

ELR-Förderprogramm 2026 gestartet: Jetzt Anträge für Projekte im ländlichen Raum stellen

Landkreis Calw – Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) des Landes Baden-Württemberg geht in eine neue Runde. Die Ausschreibung für das Förderjahr 2026 ist veröffentlicht.

Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) unterstützt das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz seit über 30 Jahren gezielt Kommunen und Projektträger im ländlichen Raum. Ziel ist es, Ortskerne zu stärken, lebendige Gemeinden zu fördern und dem Strukturwandel mit zukunftsfähigen Konzepten zu begegnen.

Nächtliche Tunnelsperrung auf der B 463: Wolfsbergtunnel und Eisbergtunnel betroffen

Wichtige Verkehrsinformation für Autofahrer im Kreis Calw: Zwei nächtliche Vollsperrungen auf der B 463 wegen Wartungsarbeiten.

Nagold – Autofahrer aufgepasst: Der Wolfsbergtunnel und der Eisbergtunnel auf der B 463 werden an zwei aufeinanderfolgenden Nächten im Juni 2025 voll gesperrt. Grund für die Sperrungen sind dringend notwendige Reinigungs- und Wartungsarbeiten, wie das Landratsamt Calw mitteilt.

Einbruch in Wohnhaus in Tamm – Polizei Ludwigsburg bittet um Hinweise

Unbekannte Täter stehlen Schmuck und Sparbücher – Kriminalpolizei ermittelt

Am Mittwoch, den 11. Juni 2025, kam es in der Tübinger Straße in Tamm zu einem Einbruch in ein Wohnhaus, bei dem bislang unbekannte Täter Schmuck und Sparbücher entwendeten. Der Vorfall ereignete sich im Zeitraum zwischen 09:45 Uhr und 19:15 Uhr.

Warnung vor Schockanrufen im Kreis Böblingen – Polizei Ludwigsburg rät zur Vorsicht

Telefonbetrug mit falschen Polizisten: Zwei Seniorinnen beinahe Opfer krimineller Masche

Das Polizeipräsidium Ludwigsburg warnt erneut vor einer besonders perfiden Form des Telefonbetrugs, bei dem sich Täter als Polizisten oder Staatsanwälte ausgeben, um ältere Menschen zu täuschen. Am Mittwoch, den 11. Juni 2025, kam es im Landkreis Böblingen zu zwei bekannten Fällen in Schönaich und Holzgerlingen.

Unterflurbehälter für Glas und Dosen

  • Pilotprojekt in Leonberg: Neue Unterflurcontainer für Glas und Dosen starten am 23. Juni 2025

    Leonberg, 12. Juni 2025 – In der Jahnstraße in Leonberg beginnt ab dem 23. Juni 2025 ein innovatives Pilotprojekt zur Abfallentsorgung: Fünf moderne Unterflurbehälter für Altglas und Dosen stehen dann der Bevölkerung zur Verfügung. Ziel ist es, Lärm, wilden Müll und unschöne Containerstandorte in Wohngebieten nachhaltig zu reduzieren.

    Leiser, sauberer, moderner: Unterflurcontainer ersetzen Depotcontainer

    Die neuen Unterflurcontainer sind direkt unter der Straßenoberfläche eingebaut. Sichtbar bleibt lediglich eine schlichte Einwurfsäule, was sich positiv auf das Stadtbild in Leonberg auswirken soll. Neben der verbesserten Optik bieten die unterirdischen Container weitere Vorteile:

    • Deutlich geringere Geräusche beim Einwurf

    • Mehr Volumen: rund 3 m³ pro Behälter gegenüber 2,6 m³ bei Standardcontainern

    • Wasserdicht und hygienisch

    • Kein Platz für illegale Müllablagerungen rund um die Container

    Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) möchte mit dem Projekt testen, ob sich durch die neue Technik illegale Müllablagerungen reduzieren lassen. Werkleiter Thomas Koch erklärt:
    „Unsere Reinigungsteams müssen täglich wilde Müllablagerungen an über 350 oberirdischen Standorten beseitigen. Mit dem neuen System wollen wir die Standorte dauerhaft sauber halten.“

    Investition in saubere Stadtentwicklung

    Die Tiefbauarbeiten kosteten die Stadt Leonberg rund 80.000 Euro, der AWB investierte zusätzlich 20.000 Euro in die neuen Container. Baubürgermeister Klaus Brenner zeigt sich optimistisch:
    „Die Unterflurcontainer sind eine saubere Lösung und werten das Straßenbild deutlich auf. Sollten sich die positiven Effekte bestätigen, prüfen wir eine Ausweitung auf weitere Standorte im Stadtgebiet.“

    Geplant ist zudem die Nachrüstung der Container mit Sensorik zur digitalen Füllstandsmessung, um Leerungen noch effizienter zu gestalten. Dabei bleibt das bestehende Logistiksystem des AWB erhalten: Die neuen Container können mit denselben Lkw und Hebekränen entleert werden wie die bisherigen Glas- und Dosencontainer.


    Fazit: Unterflurcontainer als Modell für die Zukunft

    Mit dem Pilotprojekt zur unterirdischen Abfallentsorgung in Leonberg setzt die Stadt ein Zeichen für moderne, leise und umweltfreundliche Abfalllösungen. Wenn sich das System bewährt, könnten schon bald weitere Unterflurcontainer in Leonberg und im Landkreis Böblingen folgen.