Regio-Infos (Alle Infos der Region)

Zwei neue Parklets verschönern die Emma-Jäger-Straße am Enzufer

Pforzheim. Die Stadt Pforzheim erweitert ihre Maßnahmen zur Steigerung der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum: Zwei neue Parklets werden in der Emma-Jäger-Straße am Enzufer aufgestellt. Damit setzt die Stadt ihre erfolgreiche Strategie zur Aufwertung von Straßenräumen fort – insbesondere für die warmen Monate.

„Die Parklets werden besonders in den Sommermonaten sehr gut angenommen. Uns erreichen viele positive Rückmeldungen aus der Bürgerschaft dazu“, erklärt Bürgermeister Tobias Volle. „Und hin und wieder gibt es auch die Nachfrage nach neuen Standorten. Dieser wollen wir mit den neuen Parklets nachkommen.“

Neue Standorte: Caphé an der Enz & EMMA-Kreativzentrum

Die neuen Parklets entstehen an zwei gut frequentierten Orten:

  • An der Ecke Emma-Jäger-Straße / Deimlingstraße vor dem beliebten Caphé an der Enz

  • Direkt am EMMA-Kreativzentrum, einem kulturellen Treffpunkt in Pforzheim

Das Ziel: Die Flaniermeile entlang der Enz soll noch attraktiver werden. Durch die neuen Sitz- und Aufenthaltsmöglichkeiten entsteht Raum für Begegnung, Entspannung und spontanes Innehalten – mitten in der Stadt und doch naturnah.

Parklets: Mehr Lebensqualität im Straßenraum

Parklets verwandeln einzelne Parkplätze in kleine grüne Oasen – mit Sitzgelegenheiten, Pflanzen oder Spielmöglichkeiten. Sie sind eine unkomplizierte, flexible und bürgernahe Maßnahme, um den urbanen Raum lebenswerter zu gestalten.

Birkenfeld im Enzkreis: Natur, Kultur und Geschichte am Rande des Schwarzwalds

Birkenfeld im Enzkreis – Schwarzwaldidylle mit Geschichte und Kultur

Die Gemeinde Birkenfeld im Enzkreis liegt malerisch am nördlichen Rand des Schwarzwalds – nur fünf Kilometer südwestlich von Pforzheim. Mit rund 10.000 Einwohnern, einer guten Verkehrsanbindung über die A8 (Ausfahrt Pforzheim-West) und der Enztalbahn, ist Birkenfeld ein attraktiver Wohn- und Ausflugsort in Baden-Württemberg.

Städtepartnerschaftskongress stärkt deutsch-französische Freundschaft: Pforzheim und Saint-Maur im Austausch

Freudenstadt/Pforzheim – Über 200 Gäste aus Frankreich und Baden-Württemberg haben sich am Donnerstag, 5. Juni, im Kongresszentrum Freudenstadt zum 4. Städtepartnerschaftskongress getroffen. Auf Einladung des Staatsministeriums Baden-Württemberg stand der Tag ganz im Zeichen des Austauschs und der Weiterentwicklung kommunaler Partnerschaften – insbesondere der deutsch-französischen Zusammenarbeit.

Iptingen: Alemannisches Dorf mit Wehrkirche und legendären „Morahäkler“-Geschichten

Iptingen – Wo Geschichte und Dorflegenden lebendig bleiben

Der idyllische Ortsteil Iptingen in der Gemeinde Wiernsheim (Enzkreis) blickt auf eine über 1.500-jährige Geschichte zurück. Als alemannische Gründung vor 500 n. Chr. entstanden, besticht der Ort heute durch sein historisches Erbe – von der mittelalterlichen Wehrkirche bis zur unterhaltsamen Sage der „Morahäkler“.

Wiernsheim im Heckengäu: Historische Waldenserorte und moderne Energie-Kommune

Wiernsheim  – Idyllische Gemeinde mit reicher Geschichte und innovativer Zukunft

 

Die Gemeinde Wiernsheim im Enzkreis besticht durch ihre malerische Lage im Heckengäu, etwa 150 Meter oberhalb des Enztals. Mit ihren vier Ortsteilen Wiernsheim, Iptingen, Pinache und Serres bietet sie eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kultur und moderner Nachhaltigkeit.

Betrüger als Handwerker unterwegs: Senior in Korntal um 9.000 Euro gebracht

Polizei warnt vor sogenannten "Dachhaien" in der Region – 77-Jähriger wird Opfer dreister Betrugsmasche

Korntal, 10. Juni 2025 – Ein 77-jähriger Anwohner der Wilhelm-Götz-Straße in Korntal ist am vergangenen Samstag (07.06.2025) Opfer einer dreisten Betrugsmasche geworden. Unbekannte gaben sich als Handwerker aus und brachten den Senior um einen hohen Geldbetrag.

Tragischer Unfall in Eltingen: Seniorin von Auto erfasst und tödlich verletzt

Polizei sucht Zeugen nach tödlichem Verkehrsunfall in Friedenstraße – 81-Jährige stürzte vor Überrollung

Ludwigsburg/Eltingen, 10. Juni 2025 – Ein tragischer Verkehrsunfall hat sich am vergangenen Freitag (06.06.2025) in der Friedenstraße in Eltingen ereignet. Eine 81-jährige Fußgängerin erlitt dabei tödliche Verletzungen, nachdem sie von einem Auto überrollt wurde.

"Miteinander gegen Ausgrenzung": Otterstein-Werkrealschule macht Inklusion erlebbar

Drei Projekttage schaffen Bewusstsein für Barrierefreiheit und Inklusion – Schüler:innen erleben Alltag mit Behinderungen

Pforzheim, 6. Juni 2025 – Wie fühlt es sich an, sich blind oder im Rollstuhl durch den Alltag zu bewegen? Dieser und anderen Fragen gingen Schüler:innen der Otterstein-Werkrealschule bei den Inklusionstagen unter dem Motto „Miteinander gegen Ausgrenzung“ nach. Vom 3. bis 5. Juni setzten sich die Jugendlichen der Jahrgänge fünf bis acht in Workshops, Diskussionen und praktischen Übungen intensiv mit den Lebensrealitäten von Menschen mit Behinderungen auseinander.

Barrieren abbauen – durch Selbsterfahrung

In Zusammenarbeit mit dem Inklusionsbeauftragten der Stadt Pforzheim, Mohamed Zakzak, dem Badischen Blinden- und Sehbehindertenverein sowie dem Para-Sport-Club Pforzheim erlebten die Schüler:innen, wie herausfordernd eine nicht barrierefreie Welt sein kann. Mit Rollstühlen, Augenbinden und Blindenstöcken meisterten sie einen Parcours und spürten selbst, welche Hindernisse Menschen mit Behinderungen täglich überwinden müssen.

Wer sich auf Augenhöhe begegnet, verliert Berührungsängste“, erklärt Zakzak. „Diese Tage haben gezeigt, wie Inklusion nicht nur theoretisch gedacht, sondern durch eigenes Erleben verstanden werden kann.

Rollstuhlbasketball und offene Gespräche

Ein Highlight war das gemeinsame Training mit den Rollstuhlbasketballer:innen des Para-Sport-Club Pforzheim. Die sportliche Begegnung wurde zur Plattform für Austausch und gegenseitiges Verständnis. Brigitte Schick vom Blinden- und Sehbehindertenverein betonte: „Es reicht nicht, über Inklusion zu reden – sie muss mit Herz begriffen werden.

Beim abschließenden Schulfest präsentierten die Jugendlichen ihre Erfahrungen, führten Eltern und Gäste durch den Parcours und formulierten Botschaften für mehr Zusammenhalt.

Nachhaltige Wirkung: Inklusionstage werden fester Bestandteil

Schulleiter Tobias Dauenhauer zieht ein positives Fazit: „Als Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage wollen wir junge Menschen zu empathischen Persönlichkeiten formen. Diese Tage haben genau das bewirkt.“ Die Otterstein-Werkrealschule plant, die Inklusionstage künftig regelmäßig durchzuführen, um eine dauerhaft inklusive Schulkultur zu fördern.

Inklusion #Barrierefreiheit #SchuleOhneRassismus #Pforzheim #Rollstuhlbasketball

Pressemitteilung Stadt Pforzheim