Regio-Infos (Alle Infos der Region)

Kesselberg: Natur‑Aussichtspunkt zwischen Gräfenhausen und Keltern begeistert zu jeder Jahreszeit

Ob Wandern, Radeln oder einfach nur Durchatmen: Der Kesselberg im Pfinzgau lockt mit Obstwiesen‑Panorama, verschlungenen Pfaden und einem Pavillon mit Himmelsliegen.

Keltern / Gräfenhausen, 3. Juli 2025 – Zwischen den Gemeinden Gräfenhausen und Keltern erhebt sich der Kesselberg, ein aussichtsreicher Streuobstwiesen‑Hügel am Rand des Schwarzwalds. Besucherinnen und Besucher blicken hier über weitläufige Obstwiesen, die zu jeder Jahreszeit ihren eigenen Reiz haben – von der Apfelblüte im Frühling bis zum goldenen Herbstlaub.

Open‑Air‑Konzert & BBQ im Weingut Häußermann: Trio 2am spielt am 10. Juli in Sternenfels‑Diefenbach

Laue Sommerklänge, regionaler Wein und duftendes Grillbuffet: Am 10. Juli verwandelt sich der Innenhof des Weinguts Häußermann in Sternenfels‑Diefenbach in eine Genuss‑Bühne für das Trio 2am. Tickets (48 €) sind ab sofort buchbar.

Sternenfels‑Diefenbach, 3. Juli 2025 – Wer einen Sommerabend mit Live‑Musik, Wein und Barbecue verbringen möchte, sollte sich Donnerstag, den 10. Juli vormerken. Im idyllischen Innenhof des Weinguts Häußermann (Burrainstraße 55) gastiert das Trio 2am bei einem Open‑Air‑Konzert inklusive feinem Barbecue‑Buffet.

Gesunde Ernährung im Alter: Info‑Nachmittag am 16. Juli im Infocafé Knittlingen

Wie koche ich allein gesund, ohne großen Aufwand? Antworten liefert Ernährungsreferentin Dorothea Förster am 16. Juli ab 14:30 Uhr in der Cafeteria der Fauststadt‑Seniorenwohnanlage. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig.

Knittlingen – Wer allein lebt, kennt das Problem: Der Appetit schwankt, Augen und Geschmackssinn lassen nach, der Einkauf wirkt mühsam – und schnell landet Einseitiges auf dem Teller oder eine Mahlzeit fällt ganz aus. Dass gesunde Ernährung im Alter trotzdem einfach gelingen kann, zeigt Ernährungsreferentin Dorothea Förster am Mittwoch, 16. Juli, ab 14:30 Uhr im Infocafé Knittlingen (Cafeteria der Fauststadt‑Seniorenwohnanlage, Stephan‑Gerlach‑Str. 2).

Bahnhofsvorplatz Bietigheim‑Bissingen: 41‑Jähriger verletzt – Polizei stellt alkoholisierten Tatverdächtigen

Auf dem Bahnhofsvorplatz in Bietigheim‑Bissingen eskaliert ein Streit um verlorenes Geld: Zwei Verletzte, Verdächtiger mit über 2 ‰ Alkohol gestellt. Ermittlungen laufen.

Bietigheim‑Bissingen / Ludwigsburg, 3. Juli 2025 – Am Mittwochmittag (02. 07. 2025) kam es gegen 12 Uhr auf dem Vorplatz des Bahnhofs Bietigheim‑Bissingen zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung zwischen drei Männern, deren Ursache bislang ungeklärt ist.

B 35‑Brücke Bretten‑Diedelsheim: Vollsperrung ab 4. August 2025 – Umleitungen bis Oktober

Ersatzbau der B 35‑Brücke in Bretten‑Diedelsheim: Straße vom 4. August bis 20. Oktober 2025 voll gesperrt, Robert‑Bosch‑Straße schon ab 28. Juli betroffen.


Bretten‑Diedelsheim / Karlsruhe, 3. Juli 2025 – Das Regierungspräsidium Karlsruhe ersetzt die stark beschädigte Brücke der Bundesstraße 35 über die Bahnstrecke in Bretten‑Diedelsheim. Um die Verkehrssicherheit dauerhaft zu gewährleisten, wird das Bestandsbauwerk vollständig abgebrochen und durch einen seit September 2024 vorgefertigten Neubau ersetzt.

Südwestdeutsches Kammerorchester spielt am 20. Juli in der evangelischen Kirche Eutingen

Am Sonntag, den 20. Juli, lädt das Südwestdeutsche Kammerorchester unter Leitung von Friedemann Breuninger zu einem besonderen Konzertabend in der evangelischen Kirche in Eutingen ein. Ab 18 Uhr stehen Werke von Schubert, Tartini, Mozart und Vivaldi auf dem Programm – mit Breuninger als Solist an der Violine.

Eutingen – Klassikgenuss am 20. Juli in der evangelischen Kirche

Am Sonntag, 20. Juli 2025, erwartet Musikfreunde in Eutingen ein besonderes Highlight: Das alljährliche Konzert des Südwestdeutschen Kammerorchesters findet in der evangelischen Kirche statt. Ab 18 Uhr präsentiert das Orchester unter der Leitung von Friedemann Breuninger ein abwechslungsreiches Programm mit Meisterwerken von Franz Schubert, Giuseppe Tartini, Wolfgang Amadeus Mozart und Antonio Vivaldi.

Büchenbronner Rathaus: Vom „Verschönerungsfeuer“ zur modernen Ortsverwaltung

Das alte Rathaus in Büchenbronn fiel 1899 einem kuriosen „Verschönerungsfeuer“ zum Opfer – heute steht an gleicher Stelle die Ortsverwaltung, die den Bürgerinnen und Bürgern als wichtige Anlaufstelle dient.

Pforzheim-Büchenbronn – Mitten im Herzen des Ortsteils, in der Pforzheimer Straße, steht heute die Ortsverwaltung Büchenbronn – ein Ort für Bürgeranliegen mit historischer Geschichte. Denn genau hier befand sich einst das alte Büchenbronner Rathaus, das am 28. Juni 1899 bei einem kuriosen Brand vollständig zerstört wurde.

Die Bergkirche Büchenbronn – Von Wehrkirche zum Ort der Besinnung und Begegnung

Die Bergkirche in Büchenbronn ist ein echtes Juwel sakraler Baukunst mit bewegter Geschichte – vom mittelalterlichen Wehrturm bis zur farbenfrohen Jugendstil-Ausgestaltung. Ein Ort der Erinnerung, der Kunst und der offenen Begegnung.

Büchenbronn (Pforzheim) – Auf einem Hügel über dem Stadtteil thront sie seit Jahrhunderten: die Bergkirche. Ursprünglich um 1400 erbaut, erzählt sie mit ihren Mauern, Malereien und Modernisierungen eine lebendige Geschichte von Krieg, Wandel und kulturellem Erbe.